So optimieren Sie Bilder für Ihre Homepage
Wir zeigen Ihnen wie es schnell und einfach gelingt
Anleitung: Bilder Fewo Homepage optimieren
Es dürfte den meisten Vermieter nicht entgangen sein, dass Bilder die Aufmerksamkeit auf ein Inserat und eine Anzeige der Ferienwohnung lenken. Doch noch viel zu oft müssen wir immer wieder schlechte Fotografien und unscharfe Fotos in Verbindung mit einer eigentlich schönen Ferienwohnung entdecken. Hätten Sie gedacht, dass Sie über die Optimierung der Bilder für Ihr Ferienobjekt Ihr Ranking in den Suchmaschinen verbessern? Ein Grund mehr, sich detaillierter mit den Fotos auseinander zu setzen.
Warum sollte ich meine Bilder für die Ferienwohnung optimieren?
Suchmaschinen funktionieren etwas anders als Nutzer. Sie scannen nämlich die Seiten und besser gesagt die Texte, die sich auf den Seiten befinden. Google und Co. erkennen auch die Bilder und ordne diese zu. So ist es besonders wichtig, bei der Optimierung in den Texten, die Sie für die Bilder erstellen, anzusetzen. Die Gäste werden sich wohl nicht für diese Bildtexte interessieren. Sie sind aber ein echter Mehrwert für jede Homepage. Nicht zu vernachlässigen ist in diesem Zusammenhang die Bildsuche bei Google. So kann es möglich sein, dass Ihre Ferienwohnung für eine bestimmte Region oder eine Suchanfrage weit oben erscheint und sich sogar gegen große Hotelketten durchsetzen kann.
Der Dateiname der Bilder
Eigentlich laden Sie nur die Bilder auf Ihrer Webseite hoch und ordnen diese der Ferienimmobilie zu? Damit ist es noch lange nicht getan. In diesem Sinne würden den Suchmaschinen falsche Text und Dateinamen vorliegen, die nicht zugeordnet werden können. In erster Linie rankt für Google und Co. nicht das Bild in erster Linie, sondern der Dateiname. Diesen Dateinamen können Sie selbst vergeben.
Achten Sie darauf: Das Bild auf Ihrer Webseite sollte einen einzigartigen Dateinamen haben. Wählen Sie dafür nicht nur irgendeinen Standard.
Andernfalls benennt der Computer, die Software oder der Fotoapparat sowie das Smartphone das Foto mit einer Abfolge von Buchstaben und Zahlen. Diese haben für keine Suchmaschine eine Bedeutung. Sie sollten diese Buchstaben und Zahlenkombination unbedingt mit einem Klarnamen und einer spezifischen Bezeichnung der Abbildung versehen. Passender dafür wäre zum Beispiel “Ferienwohnung in Leipzig” oder “Ferienhaus in Berlin”. Sie können in dem Dateinamen ganz einfach alle relevanten Begriffe unterbringen.
Die Alt-Tags der Bilder
Ist es im Browser nicht möglich, das Bild auf herkömmlichem Wege anzuzeigen, erscheint an dieser Stelle der Alternativtext. Diesen alternativen Text geben Sie als Alt-Tag ein. In vielen Fällen können Sie diesen Text anzeigen lassen, sobald Sie mit dem Mauszeiger über das Bild fahren. Oftmals sind diese Alt-Tags wichtiger als die Dateinamen, wenn es um die Optimierung der Bilder für die Suchmaschine geht.
Schließlich scannt Google jede Seite nach relevanten Texten und den Alt-Tags, die zu den Texten gehören. So erkennt die Suchmaschine, wo sich das jeweilige Bild auf der Homepage befindet. Es ist ratsam für die Alt-Tags kurze Keywords zu verwenden, die das Bild unbedingt treffend beschreiben.
Es macht wenig Sinn, irgendwelche Suchwörter einzugeben, die gar nichts mit dem Foto zu tun haben. Im schlimmsten Fall wird die Webseite nicht mehr im richtigen Kontext angezeigt. Früher oder später erkennt die Suchmaschine, dass Sie einen Suchbegriff eingegeben haben, der überhaupt nicht relevant für das Bild ist. Dieser Versuch gilt als Trickserei und kann dazu führen, dass Sie Ihrbisher gutes Ranking verlieren oder gar nicht erst den Weg an die Spitze schaffen.
Die Bildmaße verbessern
Sie sollten ein Foto niemals in Originalgröße auf Ihrer Webseite hochladen. Das würde zu enorm langen Ladezeiten führen. Gehen Sie davon aus, dass die meisten Nutzer und zukünftigen Gäste äußerst ungeduldig sind. Bei zu hohen Ladezeiten sinkt die Wahrscheinlichkeit, eine erfolgreiche Buchung abzuschließen. Der durchschnittliche Besucher lässt sich maximal 3 Sekunden Zeit. Hat die Seite in diesem Zeitraum nicht geladen, haben Sie schon verloren.
Die Ladezeiten am Smartphone steigen mitunter auf 5 Sekunden. An dieser Stelle sollte deutlich werden, wie wichtig eine schnelle Ladezeit ist. Bei den letzten Google Updates haben die Ladezeiten der Webseiten eine enorme Bedeutung angenommen. So wirkt sich die Geschwindigkeit auf Ihr Ranking in der Suchmaschine aus. Es lohnt sich auf jeden Fall, die eigenen Fotos verlustfrei herunter zu rechnen.
Ihre Besucher sollten im besten Fall die Fotos beim Öffnen der Startseite sehen. Setzen Sie auf eine kompakte Ansicht mit so wenig wie möglich Hindernissen. Vielleicht geben Sie den Besuchern die Gelegenheit, in die Bilder hinein zu zoomen und sich die Aufnahmen genauer anzusehen, die ihr Interesse geweckt haben. Sie würden in diesem Fall verhindern, dass die gesamte Seite einfriert und an Geschwindigkeit verliert.
TIPP: Sie finden direkt bei Ihrem Homepage-Provider heraus, auf welche Größe sich die Bilder skalieren lassen und wie die optimalen Bildmaße aussehen.
Die Dateigröße der Bilder
Nun kann es vorkommen, dass Sie die Bildabmessungen heruntergerechnet haben und die Seite dennoch langsam lädt. Es gehört zu ihrer nächsten Aufgabe, die tatsächliche Dateigröße herunter zu rechnen. Sie sollen die Bilder für Ihre Homepage komprimieren und erst dann auf der Webseite hochladen. Als Faustformel gilt eine Dateigröße, die bestenfalls unter 100 Kilobyte bleibt.
Mittlerweile gibt es eine ganze Menge praktischer Tools, die Ihnen die Arbeit abnehmen und die Bildgröße automatisch auf eine geringe Größe herunter rechnen. Zudem integrieren professionelle Bildbearbeitungsprogramme wie zum Beispiel Photoshop eine automatische Anpassung an eine optimale Dateigröße. Wahlweise laden Sie sich kostenlose Software wie GIMP herunter, um die Bilder zu korrigieren.
Die Dateitypen der Fotos
Achten Sie bei der Optimierung der Bilder für die Ferienimmobilie auf den passenden Dateityp. Besonders empfehlenswert sind die Dateitypen JPEG und PNG. Das einfachste Format für Bilder ist JPEG. Diese Formate machen es den Webseiten einfach, in diesem Dateityp die Bilder in einer ordentlichen Qualität und in einer recht geringen Dateigröße abzubilden. Präsentieren Sie aktuelle Fotos und Abbildungen Ihrer Ferienwohnung oder Ihres Ferienhauses, sollten Sie zum großen Teil auf JPEG Dateien zurückgreifen.
Eine ebenso verlustfreie Kompression erlauben PNG Bilddateien. Die Fotos werden in einer entsprechend hohen Qualität und in einer großen Dateigröße beibehalten. Das empfiehlt sich für Firmenlogos und Grafiken in Verbindung mit einer Karte. Diese Abbildungen und die der Umgebung sollten Sie in einer PNG Datei auf der Webseite hochladen.
Für alle animierten Bilder empfehlen sich GIFs. Bisher ist es unwahrscheinlich, dass diese besonders häufig auf Webseiten für Ferienwohnungen oder Ferienhäuser zum Einsatz kommen.
FAZIT
Es ist von immanenter Wichtigkeit, die Bilddateien korrekt zu benennen, die alternativen Namen und die Alt-Tags auszufüllen und eine sinnvolle Dateigröße festzulegen. All diese einzelnen Schritte der Optimierung Ihrer Fotos auf der Ferienwohnung-Webseite wirken sich maßgeblich auf die Struktur, die Qualität, die Nutzerfreundlichkeit und langfristig auf das Ranking aus, dass Sie in den Suchergebnissen einnehmen werden.
Setzen Sie an den richtigen Stellen auf hochwertige Fotos, die sich Nutzer auf Wunsch größer anzeigen lassen können. Auf keinen Fall sollten Sie die Geduld der Gäste strapazieren und auf möglichst schnelle Ladezeiten, eine kompakte Übersicht und eine unkomplizierte Orientierung setzen. Dann können Sie davon ausgehen, dass Sie einen maximalen Nutzen aus Ihren Fotos und Bildern vom Ferienobjekt ziehen.