Nicht nur im eigenen zu Hause ist die Mülltrennung ein entscheidendes Thema. Auch in der Ferienwohnung sollten Sie auf eine saubere Sortierung achten und die Vorschriften zur Mülltrennung genaustens einhalten. Vermieten Sie ihre Ferienwohnung nur am Wochenende an ihre Gäste, kann dadurch eine sehr hohe Menge an Müll entstehen. Oftmals sammeln sich die Reste der Gäste an und sie wissen gar nicht mehr, wohin mit dem ganzen Müll. Hygiene Artikel, Verpackungen, Dosen, Plastikflaschen, Kaffeekapseln und Bio Müll müssen beseitigt werden. Schließlich möchte der nächste Mieter nicht die Reste des Vormieters vorfinden. Dabei ist zu beachten, dass der Müll nicht in die gleiche Tonne kommt sondern in Deutschland strikt getrennt wird. Sie sollten sich also die Zeit nehmen und sich mit der Mülltrennung in der Ferienwohnung etwas näher befassen. Wir liefern Ihnen in diesem ausführlichen Ratgeber alles, was Sie darüber wissen müssen.
Warum wird der Müll in Deutschland überhaupt getrennt?
Schon seit vielen Jahren ist es in Deutschland Pflicht, den Müll zu trennen. Dabei soll es möglich werden, so viel von den Reststoffen und den Müll wieder zu verwerten. Wenn Sie zum Beispiel Papier und Glas folgerichtig voneinander trennen, lassen sich 80 % vom Müll wieder verwenden. So entsteht aus dem alten Glas wieder neues und aus dem alten Papier neues Papier. Das funktioniert nicht nur für die Werkstoffe Papier und Glas, sondern auch für andere Verpackungsstoffe.
In Deutschland möchte man eine besonders hohe Verwertungsquote erreichen. Deshalb sollte jeder Bürger alles daran setzen genau diese Verwertungskette am laufen zu halten. Die richtige Mülltrennung ist eine erste Voraussetzung und eine Bürgerpflicht. Was zu Hause noch recht einfach in den Griff zu kriegen ist, wird in einer Ferienwohnung oder in einem Ferienhaus schwierig. Eine Mülltrennung ist nur dann wirksam, wenn Sie die Reste nicht wahllos in eine Tonne schmeißen. Sie sollten genauestens sortiert werden. Andernfalls können die Abfallbetriebe und die Sortieranlage nicht richtig arbeiten.
Wie Sie den Müll in der Ferienwohnung richtig trennen
Deutschland fallen jedes Jahr circa 55 Millionen t Müll an. Davon lässt sich ein nicht geringer Anteil wieder verwerten. Eine Voraussetzung dafür ist die Folge richtige Mülltrennung. Andernfalls landen die Reststoffe in den vielen Verbrennungsanlagen im Land. In Deutschland müssen die Bürger Abfallgebühren bezahlen. Die Höhe dieser Gebühren ist abhängig von der Verwertung des Mülls. Wenn nur wenig der Reststoffe wieder verwertet Werden können, landen sie in den Verbrennungsanlagen, das kostet mehr Geld als bei der Wiederverwertung. Sie können also auch dafür sorgen, dass alle weniger Müllgebühren bezahlen, in dem sie den Müll richtig trennen. In Deutschland werden die folgenden Müllkategorien unterschieden:
Metallverpackungen, Verbund und Kunststoffe London in der gelben Tonne. Sie bringen das Grün Glas, das braun Glas und das weiß Glas in die öffentlichen Glasbehälter. Auch hier müssen die Gläser nach der Farbe richtig sortiert werden. In der großen blauen Tonne landen Pappe und Papier. Dann gibt es noch 1 t für den Bio Müll und eine weitere für den Restmüll. Für jede Kategorie steht im Grunde genommen eine eigene Tonne zur Verfügung. Je nach Region können Sie die Kunst und Verbundstoffe in der gelben Tonne oder in einem gelben Sack unterbringen. Hier orientieren Sie sich an den Vorschriften der jeweiligen Region. Die gelben Säcke bekommen Sie entweder beim Wertstoffhof oder bei dem hiesigen Ordnungsamt. Sie werden zusätzlich von den Verbrauchern bezahlt.
Die Altglascontainer stehen zumeist in den Ortschaften und sind frei verfügbar. Orientieren Sie sich unbedingt an den Einwurf Zeiten, um die Nerven der Anwohner in unmittelbarer Umgebung zu schonen. So sollten Sie auch an den Sonnen und Feiertagen möglichst kein Glas entsorgen. Bei dem einwerfen des Altnazis kommt es nämlich zu einem nicht geringen Lautstärke. In die blaue Tonne geben Sie die Pappe und das Papier. Oftmals haben Sie vielleicht Probleme, all die Pappe in der blauen Tonne unterzubringen. Das mag an dem gesteigerten Aufkommen an Bestellungen und den vielen Verpackungen liegen, die ihre waren umgeben. Sie können in diesem Fall die Papitzer kleinen und bündeln. Sie wird dann auch von den Müllfahrer mitgenommen. Sammeln Sie den organischen Müll in der Bio Mülltonne. In der braunen Tonne hingegen landet der Hausmüll, das sind all die Reststoffe, die sie nicht in den anderen Kategorien entsorgen können.
Die wichtigsten Hinweise zur Mülltrennung in Deutschland
Kennen Sie sich mit der Mülltrennung aus, so können Sie direkt loslegen. In einigen Fällen müssen Sie die einzelnen Gegenstände und den Abfall noch mal einzeln voneinander trennen. Das ist zum Beispiel bei Joghurtbechern der Fall, die von einer Papphülle umgeben sind. Bis 2009 gab es den grünen Punkt auf einer Verpackung. Das war der Hinweis, dass die gesamte Verpackung im gelben Sack oder in der gelben Tonne landen kann. Dass du Arne System ist aber seit 2009 nicht mehr ausschlaggebend, weshalb auch diese Regel verschwunden ist. Zugegeben, es ist nicht gerade einfach in dem Wust der Vorschriften die Übersicht zu behalten. Von daher ist es lohnenswert sich mit den wesentlichen Vorschriften zu beschäftigen.
Wenn auf der Verpackung kein Grüner Punkt mehr zu sehen ist, gehört sie zu Weißblech, Kunststoff oder Aluminium. Sie können diese Verpackungen nun in die gelbe Tonne oder in den gelben Sack stecken. Das ist zum Beispiel bei den meisten Dosen, Tuben und Folien der Fall ebenso wie bei Getränkekartons, Styroporverpackungen und Plastiktüten. Bei den Dosen sollten Sie auf ein Pfandzeichen achten. Wenn die Gäste zum Beispiel Getränkedosen in der Ferienwohnung zurücklassen, gibt es oftmals darauf einen Fall von 0,25 €. Vorher sollten Sie die Behältnisse ausspülen und erst dann in den gelben Sack oder in die gelbe Tonne geben, andernfalls kann der Inhalt schimmeln und verlieren. Es reicht also nicht aus, den Joghurtbecher einfach nur aus zu kratzen und dann in den Müll zu geben.
In den Ferienwohnungen sammelt sich oftmals viel mehr Müll an als im privaten Haushalt. Die meisten Gäste lassen nämlich alles, was sie nicht mehr mit nach Hause nehmen wollen in der Ferienwohnung zurück. Die Vermieter und Besitzer der Häuser stehen dann vor einem gehörigen Müll Problem.
Wie bekommen Sie die Mülltrennung in ihrer Ferienwohnung in den Griff?
Sie sollten versuchen ihre Gäste auf die Mülltrennung hinzuweisen und ihnen so viele Hilfen wie möglich zu geben. So ist es zum Beispiel empfehlenswert, in einem Begrüßungsschreiben auf die Pflicht zum Müll trennen und auf das eigene Verantwortungsbewusstsein in Hinblick auf den Umweltschutz zu appellieren. Viele Gäste sind dann bereit, selbst aktiv zu werden und ihnen das Leben zu erleichtern. Außerdem gibt es je nach Region auch Besonderheiten in der Mülltrennung, auf die sie unbedingt hinweisen sollten. Direkt am Müllplatz können Sie zum Beispiel einen laminiert den Aushang hinterlassen ebenso wie im Orientierungsheft, in denen sie ohnehin die wesentlichen Vorgaben zur Ferienwohnung machen. Sie sollten alle Informationen möglichst leicht verdaulich hinterlassen und immer mit einem freundlichen Ton auf die wesentlichen Vorschriften hinweisen. Dann können Sie auch erwarten, dass Ihnen die Gäste mit wohlwollen entgegentreten.
Eine Voraussetzung für eine korrekte Mülltrennung in ihrem Haus ist zum Beispiel das Einrichten eines Mülltrennungsystems in der Küche. Hier sollte ein extra Container oder eine Mülltonne für den Hausmüll und für den Bio Müll vorhanden sein. Daneben stellen Sie eine kleine blaue Tonne für Papier und Pappe auf sowie eine gelbe Tonne für die Kunststoffe und die Verbundstoffe. Es hilft auch die Tonnen zusätzlich zu beschriften. Bevor die neuen Gäste einziehen, sollten Sie die Tonnen schon mit den Müllsäcken ausstatten. Andernfalls geben Sie die Gefahr ein, dass der Müll ohne einlegen der Müllsäcke einfach in der Tonne landet. Sie sind dann darauf angewiesen, die Mülleimer aufwändig zu reinigen, um sie auf den nächsten Gast vorzubereiten. Kontrollieren Sie beim reinigen der Ferienwohnung unbedingt auch die kleinen Mülleimer wie zum Beispiel den Bad Mülleimer. Liegen sie hier einen Kunststoff Müllsack an, verschließen Sie die Müllsack mit einem festen Knoten und geben Sie den Inhalt in den Hausmüll. Niemand kann von ihnen verlangen, dass sie hier in den Rest in der Gästef ischen, Um den Müll korrekt zu trennen.
ZUSAMMENFASSUNG
Die Mülltrennung gehört in ganz Deutschland zur Pflicht jedes Bürgers und auch zu den Aufgaben eines Besitzers einer Ferienwohnung. Sie können die Mülltrennung besser in den Griff bekommen wenn sie es ihren Gästen so einfach wie möglich machen. Hinterlassen Sie überall freundlich gemeinte Ratschläge und Hinweise zur Mülltrennung. Besonders der vor hier bin sollten Sie die Besonderheiten, die es je nach Region geben kann. Wenn sie mit enormen hohen Müllmengen kämpfen, sollten Sie die zusätzliche Chance nutzen zum Beispiel Papier und Pappe vorher weg zu fahren und diese im benachbarten Wertstoffhof zu entsorgen. Oftmals ist dies gegen eine sehr kleine Gebühr notwendig. Damit vermeiden Sie überfüllte Müllplätze und schlechte Bewertung ihrer Gäste, die sich durch den Müll der anderen Ferienwohnung belästigt fühlen. Sie sollten selbst oder durch eine Reinigungskraft dafür sorgen dass ihre Mülltonnen rechtzeitig zur Abholung an der Straße stehen. In Regionen mit sehr vielen Ferienhäusern gibt es dafür oftmals Sammelplätze. Nehmen Sie ihre eigene Verantwortung war und sortieren Sie unbedingt den Müll. Sie schützen damit nicht nur die Umwelt sondern sorgen dafür, dass auch die Müllgebühren so günstig wie möglich bleiben. Schließlich ist der neu verwertet der Abfall und Müll deutlich günstiger als der Abfall, der in den hiesigen Verbrennungsanlagen landet.